Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)

Die ZHAW ist eine der führenden Universitäten der angewandten Wissenschaften in der Schweiz. Die Services Unterrichten, Forschung, Bildung, Beratung und andere Services sind wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert. Die ZHAW hat acht Schulen und bietet ein breites Spektrum an Fachwissen. Alle Schulen führen disziplinäre als auch interdisziplinäre Forschung durch.

Das Institut für Wirtschaftsinformatik hat bereits viele IT-Projekte und ähnliche Forschungstätigkeiten erfolgreich in der Vergangenheit durchgeführt. Das Institut fokussiert die Forschung auf die Bereiche Wissens- und Informationsmanagement, Prozessautomatisierung, Geschäftsprozessmanagement und Informationssystem- und Softwareentwicklung. Das Institut für Pflege hat seine zentralen Bereiche in den Herausforderungen, die in den 7 der AALJP angesprochen werden. Die ZHAW hat durch anhaltende und frühere nationale und internationale Forschungsprojekte viel Erfahrung.

Die Aufgaben des FairCare Projektes werden durch das Subunternehmen AlpNET Engineering AG komplementiert. Dieses Unternehmen hat jahrelange Erfahrung in den vorgesehenen Technologien, welche bei FairCare implementiert werden sollen und außerdem wird das Unternehmen vermutlich nach dem Projekt, FairCare bereitstellen.

Der Forschungsbereich des Instituts für Wirtschaftsinformatik besteht in Wissens- und Informationsmanagement, Prozessautomatisierung und Geschäftsprozessmanagement, Informationssystem- und Softwareentwicklung.

Der Forschungsbereich des Instituts für Pflege besteht in akuter Krankenpflege und gemeinschaftsbasierter, integrierter ambulanter Pflege (bezogen auf “Spitex” in der Schweiz) mit besonderem Fokus auf Pflegeaspekte der Übergangspflege. Sie beziehen Familien und soziale Netzwerke in die Pflege mit ein (Pflegefamilie), sind in Pflegeinterventionen in der Rehabilitation tätig und untersuchen die für die Qualität und Professionalisierung der Pflegepraxis gesellschaftlichen Faktoren.